Gut gewählte Abstände zwischen Buchstaben und Zeilen tragen dazu bei, dass Wort- und Schriftbild leicht erfassbar, gut leserlich und gestalterisch ausgewogen erscheinen zu lassen.
Weiterlesen
Gut gewählte Abstände zwischen Buchstaben und Zeilen tragen dazu bei, dass Wort- und Schriftbild leicht erfassbar, gut leserlich und gestalterisch ausgewogen erscheinen zu lassen.
WeiterlesenIn the winter, the view on the countryside is wide. The leaves are blown from the trees and their branches rise graphically against the cold, grey sky. In this winter academy, we want explored the landscape around the Scheersberg as a starting point for our printmaking work.
WeiterlesenMöchtest Du die Lesbarkeit einer Schrift für Druckerzeugnisse unter bestimmten Bedingungen (Leseabstand, Lichtverhältnisse, Medium) ausprobieren, dann ist dieses Hilfsmittel nützlich. Denn auf dem Monitor lässt sich die tatsächliche Größe nicht einschätzen. Die Schriftmuster (Specimen) sind in sechs unterschiedlichen Schriftklassen (Serifen, gebrochene Schrift, Handschrift, Grotesk, Serifenbetont und humanistische Grotesk) angelegt.
Drucke die Schriftmuster (Specimen) auf A4 aus. Achte dabei im Druckermenü auf die Größe des Ausdrucks und stelle bei Bedarf 100% ein.
Betrachte die Schriftmuster mit Abstand, um die optimale Lesbarkeit zu überprüfen.
Werkstattbilder und Arbeitsergebnisse von der Sommerakademie »Die Welt ist Klang« der deutschen Preisträger beim Wettbewerb «jugend creativ» im August 2019 in Scheersberg.
WeiterlesenInformationsgrafiken werden genutzt, um komplexe Sachverhalte vereinfacht, kompakt darzustellen und einen Überblick zu vermitteln. Sie übermitteln ihre Informationen visuell und kommen mit wenig erläuternden Texten aus.
Im schulischen Kontext wird die Erarbeitung eines Wissens- oder Lernposters häufig als Methode der selbständigen Wissensaneignung verwendet.
Die Erarbeitung einer Infografik – die Recherche und Analyse im Gestaltungsprozess – eröffnet die Gelegenheit, sich durch die Erforschung des Themas, Wissen effektiv anzueignen. Besteht das Ziel darin, mit einer Visualisierung Fakten zu kommunizieren oder gar einen Beweis zu erstellen, also wahre Dinge zu kommunizieren, kommen Gestaltende an einer intensiven Recherche nicht vorbei.
Das Arbeitsmaterial bietet zum Thema einen Überblick mit Tipps, Arbeitsanleitungen, Links und Literaturlisten.
Unsere Städte sind durchzogen von Signalen, Informationen und Symbolen. Hinweisschilder, Werbeposter und Screens versuchen uns vermeintlich eindeutige Botschaften zu vermitteln und verstellen all zu oft den Blick auf das Wesentliche: den Ort und die individuellen Erinnerungen, Emotionen und Bedeutungen, die er in uns zu wecken vermag.
WeiterlesenEin Arbeitsmaterial für Illustration, Plakat- und Buchgestaltung zum Buch von Robert Louis Stevenson (1850–1894) »Die Schatzinsel«. In seiner Coming-of-Age-Geschichte erzählt der Abenteuerroman vom Traum und der Gier nach Reichtum.
Eine Auswahl von Arbeitsergebnisse eines dritten Semesters im Studiengang außerschulische Kunstpädagogik am Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig.
Die Cyanotypie gehört neben der Daguerreotypie und der Talbotypie/Kalotypie zu den ältesten fotografischen Techniken. 1842 entwickelte der Astronom Sir John Herschel (1792–1871) das Verfahren. Auf ihn gehen auch die Begriffe »Photographie«, »Positiv« und »Negativ« zurück.
Eine Anleitung, die zurück in die Pionierzeit der Fotografie führt.
Fotokurse, Fotoschulen, Fotoeinmaleins, digital! Und Fotografie als … . Die Bücherregale in den Buchläden sind gefüllt mit Ratgebern und Rezeptbüchern. Amazon listet knapp 55.000 Einträge unter dem Stichwort »Fotografie«. Wesentliche Bücher und Filme zum Thema verschwinden in dieser Flut. Darum kommt hier meine Liste: Weiterlesen